Installierte Software verlangt nach regelmäßigen Aktualisierungen. Neben Funktionserweiterungen gibt es dafür einen weiteren bedeutenden Grund: die Beseitigung von bestehenden Sicherheitslücken. Bei der heutigen Vielzahl unterschiedlicher Software in einem Unternehmen ist ein professionelles Patch Management unerlässlich, um diese Aufgabe zuverlässig zu bewältigen.
Schadprogramme entwickeln sich kontinuierlich weiter
Cyber-Angriffe mit Schadsoftware stellen nach wie vor eine große Gefahr für Unternehmen dar. Vor allem die stetige Weiterentwicklung und das Auftreten neuer Varianten der eingesetzten Schadprogramme sind dafür verantwortlich. In dem Bericht „Die Lage der IT Sicherheit in Deutschland 2020“ hebt das BSI hervor, dass im Berichtszeitraum (1 Jahr) allein ca. 117,4 Millionen neue Varianten hinzugekommen seien.
Mit Blick auf diesen Trend ist es immer wichtiger die Software des eigenen Unternehmens durch regelmäßige Sicherheits-Updates zu schützen. Grundsätzlich bieten Softwarehersteller fehlerfreie und sichere Lösungen an. Nichtsdestotrotz sind im Verlaufe des Produktlebenszyklus Aktualisierungen und Patches erforderlich, um eine dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten.
Zum Problem wird es, wenn das Unternehmen seine Software nicht auf dem neusten Stand hält. Schlecht oder nicht installierte Aktualisierungen bedeuten ein erhöhtes Risiko von Cyber-Angriffen durch Viren oder andere Maleware. Die bestehenden Sicherheitslücken können jedoch mit Hilfe eines zuverlässigen Patch Managements beseitigt werden.
Patch Management – Bedeutung und Aufgaben
Der Begriff „Patch“ (Deutsch: „Flicken“) bezeichnet ein Softwarepaket, mit dem die Softwarehersteller bedarfsorientierte Korrekteren an Programmen vornehmen, die sich bereits bei den Kunden in Betrieb befinden. Sie können dabei auf nahezu jede Komponente (Betriebssysteme, Router, Server, Anwendungsprogramme, etc.) der IT-Infrastruktur des Unternehmens angewendet werden. Je nach Ursache der Korrektur, wird zwischen drei verschiedenen Patch-Typen unterschieden:
- Bugfix: Behebung von Fehlern im Programm-Quellcode
- Hotfix: Unaufschiebbare Behebung von Fehlern im Anwendungsprogramm
- Update: Klassische Form der Aktualisierung. Es beinhaltet neben Fehlerbehebungen z.B. Performanceverbesserungen und Funktionserweiterungen.
Mit Blick auf die Datensicherheit ermöglichen Patches bereits installierte Programme zu verbessern und Sicherheitslücken zu schließen, ohne dass eine Neuinstallation erforderlich ist. Es ist ratsam die zur Verfügung stehenden Patches so zeitnah wie möglich zu installieren, um die Gefahr eines Angriffs auf die bestehenden Sicherheitslücken zu minimieren. Da Unternehmen heute eine Vielzahl unterschiedlicher Softwarelösungen einsetzten, wird es jedoch immer schwieriger den Überblick über durchzuführende Aktualisierungen zu bewahren. Aus diesem Grund wird ein zuverlässiges Patch Management immer wichtiger.
Patch Management ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem das Netzwerk des Unternehmens kontinuierlich mit aktuellen Sicherheits-Updates versorgt wird. Es beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Planung, Beschaffung, dem Testen und der anschließenden Installation benötigter Updates für u.a. Treiber, Betriebssysteme und Applikationen.
Die Kernaufgabe des Patch Managements ist somit die professionelle Verwaltung der Patches, um die Verteilung innerhalb des Unternehmensnetzwerks zu vereinfachen und die Zeit bis zur Installation möglichst gering zu halten. Nur so können identifizierte Sicherheitslücken schnell behoben werden. Darüber hinaus sichert ein zentralisiertes Patch Management die Einhaltung von Compliance-Regeln. Richtlinien, wie etwa der BSI-Grundschutz oder die internationale Norm ISO/IEC 27001 fordern die zeitnahe Installation von sicherheitsrelevanten Patches, um das Niveau der Informationssicherheit zu erhöhen.
Vorteile eines professionellen Patch Managements
Ein professionelles Patch Management bietet diverse Vorteile:
Optimierung der Sicherheit
Patches werden erstellt, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Die zeitnahe Anwendung eines Patches erhöht die Datensicherheit in einem Unternehmen enorm und schützt somit vor Datendiebstahl, rechtlichen Problemen sowie Reputationsschäden.
Steigerung der Produktivität
Ein gepatchtes System ist effizient und vermeidet Ausfallzeiten, sodass ein sorgfältiges Patch Management die Effizienz des gesamten Unternehmens positiv verändern kann.
Einhaltung der Compliance-Richtlinien
Es werden stetig neue Vorschriften für die Datensicherheit erlassen, zu deren Einhaltung Unternehmen unabhängig von ihrer Größe verpflichtet sind. Bei Nichteinhaltung sind rechtlichen Sanktionen für die Unternehmen möglich. Das Patch Management stellt die Einhaltung der aktuellen Standards sicher.
Chancen durch Innovationen
Patches und Updates erhalten in der Regel neue Funktionen, durch welche das Unternehmen mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt halten kann. Zudem ist es somit möglich, die eigenen Dienste ohne Zukauf eines neuen Produktes kontinuierlich zu verbessern.
Diese Vorteile bieten sich insbesondere bei Einsatz einer speziellen Patch Management Software, welche die Automatisierung von Routineaufgaben, wie z.B. die Installation der Patchen sowie der Reboot der Systeme, ermöglicht und somit das Patch Management deutlich erleichtert.
Panda Patch Management
Die wachsende Variantenvielfalt von Schadprogrammen sowie die zunehmende Anzahl von installierten Anwendungen machen eine regelmäßige Installation von Patches und deren Dokumentation erforderlich. Microsoft beispielsweise bringt jeden zweiten Dienstag im Monat Patches für ihre aktuellen Softwareprodukte heraus. Zudem ist bei der Behebung von Sicherheitslücken durch Hotfixes vor allem die Zeit ein entscheidender Faktor.
Panda hat mit Panda Patch Management eine Schwachstellenmanagementlösung für Betriebssysteme und Drittanbieteranwendungen auf Windows-Workstations und ‑Servern geschaffen. Dabei ist sie vollständig in alle Panda Security Endpoint-Lösungen integrierbar.
Panda ermöglicht damit die Ermittlung, Planung und Installation sowie die anschließende Statusüberwachung von Patches und Updates innerhalb eines Netzwerkes von einer einzelnen Konsole aus. Es findet ein automatischer Suchlauf nach verfügbaren Patches sowie bestehenden Sicherheitslücken statt. In einem zentralen Dashboard sind Echtzeitinformationen z.B. der zu installierenden Patches oder nicht mehr unterstützter Software zu finden. Auch das Filtern und die gezielte Suche nach bestimmten Updates ist möglich. Installationen können über das Dashboard entweder sofort ausgeführt oder in regelmäßig wiederkehrenden Zyklen automatisch geplant werden. Ebenfalls liefert die Lösung ausführliche Berichte zum aktuellen Status, bspw. in Form von Listen der aktualisierten Computer. Auch über fehlgeschlagene Updates informiert das Programm.
Auf diese Weise ermöglicht Panda Patch Management die systematische Reduzierung der Angriffsflächen, durch die Beseitigung von Schwachstellen und Sicherheitslücken.
Ist Ihre Software auf dem neusten Stand?
Wir beraten Sie gerne zum Thema Patch Management und finden die für Sie und Ihr Unternehmen optimal passende Lösung.
Detailliertere Informationen zu Panda Patch Management finden Sie hier.